Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungs- und Tätigkeitshinweise unter dem Punkt „Aktuelles“ und tagesaktuelle Informationen hier weiter unten!
Am 6. April 2013 hat sich in Marburg der Verein EX-IN Hessen e.V. gegründet. Ziel des Vereins ist es, in der Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit unseres Bundeslandes darauf hinzuwirken, dass Menschen mit psychischer Erkrankung ihren Platz in der Gesellschaft finden, auch im Hinblick auf das Thema „vollwertige Arbeit“.
Insbesondere veranstaltet der Verein Ausbildungskurse für GenesungsbegleiterInnen und auch Informationsveranstaltungen zu EX-IN-Themen.
Weitere tagesaktuelle Beiträge des Vereins:
Gute Rahmenbedingungen in der Psychiatrie!
Flyer 10/2019 DGSPZwangsmaßnahmen in Heim und Psychiatrie vermeiden
Presseerklärung der Genesungsbegleiter am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, zum Tod eines Psychiatriepatienten auf dem Klinikgelände.
EX-IN-Hessen erhält Förderungsschecks durch den Parität bzw. die Finanzgruppe Hessen am 14.12.2018 in Frankfurt/Main
Tagung in der Marburger Vitos-Klinik in 2018 mit EX-IN-Hessen:
Genesungsbegleiter als Mitarbeiter


Kursteilnehmer 2018

Rudolf-Bultmann-Strasse 8 in Marburg
Der EX-IN-Hessen Verein hat den Walter Picard Preis 2016 des Landeswohlfahrtsverbandes gewonnen.
Der Preis (eine Skulptur) wurde im Marburger-Beratungszentrum (BIP) aufgestellt.
Grundsätze des EX-IN-Gedankens:
Jeder Mensch hat das Potenzial zur Genesung.
Jede Person kann Verantwortung übernehmen und an allen Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt sein.
Jeder Mensch weiß, was hilfreich für sich ist.
Geschichte und Inhalte von EX-IN
EX-IN geht auf ein EU-Projekt (Leonardo da Vinci) von 2005-2007 zurück, an dem sich mehrere europäische Länder beteiligt haben. Gemeinsam wurde ein Curriculum entwickelt, das der Ausbildung von Psychiatrieerfahrenen zu GenesungbegleiterInnen dient.
Inhalte der Ausbildung:
Salutogenese: Was macht mich und hält mich gesund?
Empowerment: Wie kann ich wiedererstarken und Verantwortung für mich selbst übernehmen?
Erfahrung und Teilhabe: Wie habe ich Stigmatisierung erfahren und wie habe ich diese überwunden?
Trialog: Wie komme ich mit allen in der Psychiatrie Beteiligten ins Gespräch?
Recovery: Was habe ich der Rede von Chronifizierung entgegenzusetzen?
Menschen mit psychischer Erkrankung lernen von der eigenen Geschichte, nehmen Abstand zu dieser Geschichte, ordnen und sortieren sie. Sie hören und bearbeiten auch die Erfahrungen anderer. Aus dem Wissen über mich und meine Geschichte und die Geschichte der anderen wird ein Wir-Wissen. Dieses Erfahrungswissen kann die bisherige Arbeit in der Psychiatrie und psychosozialen Versorgung psychisch Erkrankter erheblich verbessern.
(mehr unter (Bitte unten klicken!))